Chispa

Chispa (spanisch) = Funken, Geistesblitz Highlights

1. Preis gewonnen!

Forschungstag Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Dr. med. Silke Schwarz und Prof. Dr. med. David Martin haben für die Studie Medienfasten den 1. Preis beim Tag der Forschung gewonnen.

10 gute Gründe für Medienfasten​

  1. Bessere Wahrnehmung der Umwelt und der realen Welt
  2. Bessere Gesundheit
  3. Mehr Zeit
  4. Rückbesinnung auf traditionelle Tugenden

Phubbing als neue Form sozialer Interaktionsstörung:

„Bildschirmfrei bis 3“ adressiert auch
das Verhalten der Eltern.
Durch die fortschreitende Digitalisierung hat die Nutzung des Smartphones entscheidende Auswirkungen auf das Familienleben und die Eltern-Kind-Interaktion.

MedienFasten
Einfach mal Abschalten

Haben wir Smartphones & Co noch im Griff – oder sie schon uns?
Schaffen wir es, auch mal offline zu sein – einfach, weil es Wichtigeres
als E-Mails, WhatsApp und Instagram gibt? Vor allem Eltern kennen
die immer wiederkehrenden Diskussionen um diese Fragen nur zu gut.
Das Projekt „Medienfasten“ will Familien helfen, sich den Umgang mit
Medien bewusster zu machen – und entsprechende Lehren zu ziehen.

Per E-Mail Konfliktsituationen klären?

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

schon 2003 beschäftigte man sich mit der Frage, ob Mails in Konfliktsituationen alles nur schlimmer machen: 
Using Email to Resolve Conflicts Is a Reliable Way of Making Everything Worse 

Unsere Gesellschaft unterliegt einem massiven Spaltungspotential durch digitale Medien. Corona ist dazu noch besser geeignet als Brexit – das ein Land und seine Politik 3 Jahre lang lahmlegte.

Nicht so smart wegen Smartphone

Wie viel Zeit darf mein Kind mit dem Smartphone herumspielen, wie viel Sport sollte es machen, wann gehört es spätestens ins Bett? Jeden Tag aufs Neue stellen sich Eltern diese Fragen – spätestens, wenn der Junior das Handballtraining geschmissen hat und stattdessen bis in die Puppen am Handy daddelt.

Fortnite soll absichtlich so süchtig wie möglich machen

Viele Eltern kennen die Probleme mit überlangen Sessions ihrer Kinder, in Kanada wollen nun zwei Minderjährige gegen Hersteller Epic Games klagen. Das Entwicklerstudio habe Fortnite gezielt so produziert, dass es das am stärksten süchtig machende Spiel sei, sagen ihre Anwälte.

– 

Digital first. Planet Second.
Folgen unter ferner liefen

Die Klimakatastrophe schreitet voran. Länder werden verwüstet, Millionen Menschen flüchten vor Überschwemmungen und Dürre. Menschen fliehen vor den Verwüstungen in die Städte.

Von: Jürgen

Liebe Eltern!

Bevor Euer Kind ein erstes eigenes Handy bekommt, ist es hilfreich diese Vereinbarung zu lesen und mit dem Kind zu besprechen.
Familien die sich dafür entschieden haben, berichten dankbar, dass eine solche Vereinbarung hilfreich ist, wenn die Handynutzung langsam schleichend aus dem Ufer läuft.

Liebe Schulgemeinschaften,

sie finden hier ein Beispiel für eine Vereinbarung, die von Eltern einer Schulklasse getroffen werden kann.

Leben mit Medien

So gelingt der Alltag mit Kindern und Tablets, TV, Smartphones & Co.

Tipps für eine gesunde Balance

The Research: The Still Face Experiment

Medialisierung macht uns alle einander mehr oder weniger oft zu still-facer.

Humane Bildung im digitalen Zeitalter - Eliant

Informationstechnologie verstehen, ihre Potentiale und Grenzen zu kennen, Programmiersprachen lernen etc. ist selbstverständlich Sache der Schule. Es braucht dazu aber keine Schulcloud mit Big Data und Learning Analytics, Lernsoftware, die Schülerdaten ins Netz sendet und WLAN Mikrowellenbestrahlung.

Unterschriftenliste herunterladen <

Liebe Eltern,

Sie werden merken, dass Sie während des MedienFastens plötzlich mehr Zeit zur Verfügung haben.
Machen Sie sich am besten schon vorab Gedanken dazu, wie Sie und Ihre Familie diese Zeit.

Hier finden Sie eine Idee. 

Liebe MedienFastende!

So oder ähnlich könnt Ihr Euren Freunden auf Whats App signalisieren, dass Ihr derzeit nicht so schnell wie sonst antworten werdet.

iDISORDER im DIGI-TAL.
Homo Digitalis - Quo vadis?

Gesammelte Publikationen zu den Folgen der digitalen Transformation des Kapitalismus.

Hrsg.: Peter Hensinger, 
Gertraud Teuchert-Noodt

Behaviorismus als Geschäftsmodell?

Konzepte für eine “Digitale Bildung”, “Smart Schools” und die “Lernfabrik 4.0” sollen ein neues Zeitalter der Erziehung einleiten

„Eine Grundschule ohne Tablets
ist das Gegenteil von weltfremd“

Paula Bleckmann, Expertin für Computerspielsucht, erklärt, warum es für das frühe Lernen Wichtigeres gibt als WLAN, Smartboards und Vokabeltrainer auf dem Smartphone.

Interview mit der Frankfurter Rundschau

Gesunder Schlaf:
Wenn sich der Körper reinigt

Herr Fietze, wir können heute rund um die Uhr einkaufen, wir kommunizieren über das Internet mit Menschen, die in ganz anderen Zeitzonen leben, und junge Leute machen von Freitag bis Sonntag durchgehend Party. Ist unsere Gesellschaft rastloser geworden?

Das Geschäft mit LED-Lampen

LED-Lampen sollen Strom sparen, lange Leben und gut für die Umwelt sein.

Stimmt das? Und welche Auswirkungen hat das Licht auf unsere Gesundheit?

Vom SWR Marktcheck

Daten sind das neue Gold

verteile Dein Gold auf gemeinnützliche, grüne, datengeschützte demokratische Alternativen

Smartopia

Geht Digitalisierung auch nachhaltig?

Algorithmen überwachen und lenken zunehmend den Alltag. Wenige Großkonzerne machen gute Geschäfte mit unseren Daten, während sie vollmundig smarte technische Lösungen mit geringeren Ressourcenverbräuchen versprechen. Die Politik schaut beinahe hilflos zu, wie sich die Digitalisierung rasant und weitgehend unkontrolliert Bahn bricht und wir zu gläsernen Bürger(inne)n mutieren.

Skype-Gespräch mit
Dr. Kai Ludwigs

Wie kann man als erfolgreicher Unternehmer bewusst mit digitalen Bildschirmmedien umgehen?
Macht das glücklich? Wir haben dazu mit Dr. Kai Ludwigs gesprochen. Er ist Founder & Director von Happiness Research und arbeitet in der App-Entwicklung und App basierten Forschung!


https://www.happiness-research.org/de/

Leistet MedienFasten einen Beitrag zur Umwelt?

Als ich über Greta Thunberg las kam mir die Frage, ob wir nicht mit www.medienfasten.org einen Beitrag zur Umwelt leisten.

In der Tat:

Bereits 2012 verbrauchten alleine die Serverzentren der Welt ca. 30 Milliarden Watts, soviel wie 30 Kernkraftwerke – das Meiste zur Kühlung.

Ein Bauherr beginnt auch nicht
mit dem Dach

Die digitale Revolution verbaut unseren Kindern die Zukunft

Von:
Gertraud Teuchert-Noodt
(unter Mitwirkung von Ingo Leipner)

Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt

Ein Buch, das Eltern, Großeltern, ErzieherInnen und LehrerInnen helfen wird, einen Weg zu finden, wie sie mit den digitalen Medien in der Erziehung ihrer Kinder umgehen können.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Triebkräfte für den Wandel?
Energie-, Verkehrs- und Wachstumswende: Der Megatrend Digitalisierung birgt einige Chancen für eine sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Doch zwischen Möglichkeiten und Realität klafft eine tiefe Schlucht.
Von Tilman Santarius und Steffen Lange

Schonen Sie ihre Zirbeldrüse und schlafen Sie besser ein:

Falls Sie trotz MedienFasten nachts arbeiten müssen und Windows verwenden, können Sie das Programm f.lux herunterladen. Es vermindert die Blautöne des Bildschirms am Abend, damit Ihre Melatoninproduktion nicht zu stark unterdrückt wird und Sie nach dem Arbeiten besser einschlafen können.
Auch können Sie (meistens mit den Fn + F5 Tasten) die Bildschirmhelligkeit herabsetzen.

Dopaminfasten ist der neueste Trend aus dem Silicon Valley

Weißt Du wie cool es für Dein Gehirn ist, „Spaß“ zweitweise zu vermeiden? Komplette Vermeidung von Medien, sozialen Kontakten, körperlichen Reizen und Substanzen könnte helfen, Dein Gehirn zu regenerieren.

Smarte grüne Welt?

Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit

Steffen Lange und Tilman Santarius analysieren, wie sich die Digitalisierung bisher auf Energie- und Ressourcenverbräuche, Arbeitsplätze und Einkommensverteilung ausgewirkt hat, und entwickeln Design-Prinzipien für eine nachhaltige Digitalisierung. Damit die Digitalisierung die Welt auch wirklich smarter macht.

Zu viel Bildschirmzeit schädigt Kinderhirn

Kinder, die zu lange vor Fernseher und Tablet sitzen, haben später Schwierigkeiten beim Lernen – das ist bekannt. Was sich jedoch im Gehirn genau verändert, haben Forscher aus den USA nun beobachtet. Ein Areal im Gehirn leidet demnach besonders unter medialem Dauerkonsum.

Gehen Sie täglich im Wald

– ab von den Wegen Joggen, wenn Sie einen Wald in der Nähe haben, oder spielen Sie Ballsport. Die Notwendigkeit des Weitsehens wird Ihr Kind vor der medienbedingten Kurzsichtigkeitsepidemie schützen.

WHO Factsheet

– zum Thema Wirkung von Kunst und Kultur auf Gesundheit und Wohlbefinden

What is the evidence on the role of the arts in improving health and well-being? A scoping reviewWorld

Guy Meadows

Schlafmangel in der digitalen Welt

Die meisten Menschen schlafen zu wenig. Schlaflehrer Guy Meadows spricht von einer modernen Epidemie. Hier verrät er, warum Schlaf Priorität vor Netflix haben sollte und wie jeder Napping Ninja werden kann.

Literaturempfehlungen

Suddendorf, T. (2014): Der Unterschied: Was den Mensch zum Menschen macht. Berlin: Berlin Verlag.

Majorek, M. B. (2002): Objektivität: Ein Erkenntnisideal auf dem Prüfstand. Tübingen: Francke, A.

MedienFasten Artikel

Self-Perceived Usage of Digital Screen Media and Intentions to Reduce it: An Open, Prospective, Multi-Centered, Pseudonymized Survey among Parents and their Children

Familienaufstand!
Alles zählt, nur Sitzen nicht

„Familienaufstand!“ ist ein Spiel für die ganze Familie, das Spaß macht und dazu motiviert, öfter mal aufzustehen und mehr Schwung in den Alltag zu bringen! Dabei geht es nicht nur um Sport und anstrengende Bewegung, sondern vor allem darum, im Alltag weniger zu sitzen und ganz nebenbei Schwung aufzunehmen.

Viel zu bunte Welt für Kinderhirne

Experten sind sich einig: Smartphones und Kinder sind keine gute Kombination.
Denn die bunte und schnelle Welt der Smartphones, mit all den Apps, Tools, Social Media und Messenger überfordert das kindliche Gehirn und hemmt damit dessen Entwicklung.

Problematischer Internetgebrauch?

Machen Sie zu Ihrer eigenen Orientierung den folgenden Fragebogen, wenn Sie das Gefühl haben zu viel Zeit im Internet zu verbringen.

MedienFasten im Schweizer Radio:

Damit unseren Kindern die Fülle des Lebens nicht entgeht!

Weniger Bildschirm, mehr Vorstellungskraft:

Neue Studie zu Auswirkungen von Mediennutzung

Smartphone-Nutzung kann Kinder krank machen

Sprachstörungen nehmen zu Smartphones können Kinder und Jugendliche krank und süchtig machen, das geht aus einer Auswertung von Krankendaten hervor. Seit der Einführung von Smartphones im Jahr 2008 sind Bewegungs- und Sprachstörungen bei Minderjährigen stark gestiegen.

Möglichkeiten der Zeiterfassung

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung verschiedener Möglichkeiten der Zeiterfassung am Handy für Sie selber und Ihre Kinder!

Glück beim Lesen

Es ist eine Ironie des Schicksals, dass die Sonderauswertung der OECD zum digitalen Lesen zu einem einzigen Plädoyer für das Lesen gedruckter Bücher geriet. 

How every child can thrive by five - Molly Wright

What happens in a child’s first 5 years affects the rest of their life — here’s how you can make the most of this crucial time.

Gehen
Sprechen
Denken

Wie sich Babys aus eigener Kraft entwickeln – Praxisbuch zur frühkindlichen Entwicklung von 0 bis 3 Jahren

Kindererziehung: "Gut beobachten ist oft besser als unnötig eingreifen" | ZEITmagazin

Eltern tun alles, um ihrem Kind bei seiner Entwicklung zu helfen. Die Erziehungsbegleiterin Natalie Rehm rät davon ab. Wichtiger als Hilfsmi el sei eine sichere Bindung. Interview: Caroline Rosales

Impact of the COVID-19 Pandemic on Early Child Cognitive Development:

Im Lockdown war die Sprachentwicklung der Kinder BESSER als sonst – wenn Ihr Eltern Ihnen Zeit schenken. Bildschirmzeit war hingegen mit einer schlechteren Sprachentwicklung assoziiert.

Aufwach(s)en im Umgang mit digitalen Medien. Was Eltern und Erzieher wissen sollten

Der Film (40 Min) wurde überarbeitet und enthält zusätzlich eine 20-Minuten-Kurzfassung, die sich v.a. zum Anschauen in der Familie, für Elternabende und Diskussionsrunden eignet.Der Film basiert auf den Forschungsergebnissen der Neurobiologie, insbesondere denen unserer Kollegin Prof. Gertraud Teuchert-Noodt.

Phubbing als neue Form sozialer Interaktionsstörung:

„Bildschirmfrei bis 3“ adressiert auch
das Verhalten der Eltern.
Durch die fortschreitende Digitalisierung hat die Nutzung des Smartphones entscheidende Auswirkungen auf das Familienleben und die Eltern-Kind-Interaktion.

Bündnisrundbriefe für Eltern und Kinder in der Coronazeit

Hier eine Übersicht über die Newsletter-Themen für die nächsten Wochen

Daten sind das neue Gold

verteile Dein Gold auf gemeinnützliche, grüne, datengeschützte demokratische Alternativen